Passiertuch

Ein Passiertuch brauchen man z.B. um etwas fein durchzupassieren und zwar feiner als dies mit einem Küchensieb möglich wäre. Zum Beispiel um eine Tomatenessenz zu gewinnen. Meine Versuche ein Passiertuch in den ortsansässigen Geschäften zu besorgen haben sich als – sagen wir mal nett – etwas mühsam gestaltet. Leichter ist es natürlich im Internet. -> Passiertücher auf Amazon. Passiertücher haben jedoch den Nachteil, dass sie sich im Laufe der Zeit zwangsläufig verfärben. Insbesondere wenn man für die Reinigung möglichst Waschmittel verzichten möchte. Außerdem ist die Reinigung auch recht aufwändig, da man die Tücher zumindest auskochen sollte und danach müssen sie ja auch noch trocknen. Ich bin deshalb inzwischen ganz weg von Passiertüchern und auf ein extrem feinmaschiges Kunststoffsieb mit Nylonfilter umgestiegen. Diese gibt es schon für wenig Geld im Internet zu kaufen und sie sind so konzipiert, dass sie auch gut auf einen Trichter passen. Damit lässt sich die Flüssigkeit auch direkt in eine Glas- oder Quetschflasche filtern. Diese speziellen, engmaschigen „Passierfilter“ findest du zum Beispiel hier auf Amazon.

Küchen-Brenner, Flambierer

Brenner für die Küche (Creme-Brûlée-Brenner, Flambierer) Brenner, Flämmer, Flambiergeräte sind in der Küche eigentlich vor allem aus der Zubereitung von Creme-Brûlée bekannt. Hier wird der Brenner benutzt um eine auf die Creme gestreute Zuckerschicht zu schmelzen. Nachdem der geschmolzene Zucker ausgehärtet ist, entsteht so eine dünne feste Karemell-Schicht die der Creme ihre spezielle Textur verleiht und so herrlich knackt wenn man mit dem Löffel hineinfährt. Die speziell für die Küche hergestellten Brenner sind sehr handlich und normalerweise so gemacht, dass sie sich einhändig bedienen lassen. Im zweiten Bild von oben seht Ihr meinen eigenen Brenner mit dem ich recht zufrieden bin. Ein richtiges kleines Designerstück den ich zu irgendeinem Geburtstag von Schwägerin und Schwager geschenkt bekam. Diese kleinen Dinger sind aber auch recht schwach auf der Brust (ein besseres Feuerzeug sozusagen) und vor allem sind sie auch immer Ruckzuck wieder leer. Zumindest die, die wie ein wiederbefüllbares Feuerzeug mit Feuerzeugbenzin gefüllt werden müssen. Eine Alternative ist ein Bunsenbrenner aus dem Baumarkt. Der funktioniert mit einer Gaskartusche die ausgetauscht wird wenn sie leer ist. Hier hält das Gas, bei der Anwendung in der Küche, praktisch ewig. Die Flamme lässt sich zwar einstellen aber ein Bunsenbrenner hat trotzdem so viel Power, dass